In vielen Projekten im Life-Science-Sektor fällt schnell der Satz: „Wir können nicht agil arbeiten – wir sind im GxP-Umfeld.“ Doch dieser Mythos hält keiner realistischen Betrachtung stand.
In unserem aktuellen Short erklären wir, warum Agilität nicht das Gegenteil von klaren Anforderungen ist – sondern vielmehr ein methodischer Rahmen, in dem sich regulatorische Anforderungen effizient umsetzen lassen.
Dabei ist entscheidend: Die groben Anforderungen müssen von Anfang an klar sein. Details? Die können sich im Laufe des Projekts verfeinern. In der agilen Welt spricht man hier von Akzeptanzkriterien.
🎬 Schauen Sie sich unser Video an und erfahren Sie, wie agile Projekte auch im streng regulierten Umfeld erfolgreich realisiert werden können.
👉 https://youtube.com/shorts/PO2X4tvzQYM