Warum KI und Digitalisierung in Lifescience nicht an Technik, sondern an Haltung scheitern
eder will „was mit KI machen“.Aber kaum jemand weiß, warum.
Das ist kein Vorwurf – es ist ein Muster.Ich sehe das …
eder will „was mit KI machen“.Aber kaum jemand weiß, warum.
Das ist kein Vorwurf – es ist ein Muster.Ich sehe das …
Warum „Digitales Mindset“ in Life Sciences kein Nice-to-have ist
Im Podcast sprachen wir über GxP, Datenverantwortung und digitale Risiken – und …
Wenn ein Problem auftaucht, reagieren viele Unternehmen reflexartig mit einem neuen Tool. Doch mehr Tools bedeuten nicht automatisch mehr Digitalisierung. …
Alle reden über Künstliche Intelligenz – aber nur wenige über echte Anwendungsfälle.In der Pharmabranche bedeutet das: Viele PowerPoint-Slides, viele Buzzwords, …
Was haben pharmazeutische Unternehmen und deutsche Behörden gemeinsam?Mehr als uns lieb ist.
Beide hängen in fragmentierten Systemlandschaften fest.Beide jonglieren mit sensiblen …
In vielen Unternehmen – besonders im regulierten LifeScience-Umfeld – wird der Versuch unternommen, den ROI von IT-Projekten isoliert zu bewerten. …
Fehler sind in vielen Unternehmen ein rotes Tuch – besonders in streng regulierten Branchen wie Pharma, Biotech oder MedTech. Dabei …
Viele glauben, gute User Requirements zu schreiben sei eine Frage technischer Expertise. Seit über 25 Jahren beobachte ich, dass genau …
Inhalt:In vielen Lifescience-Unternehmen lähmt die Suche nach der „richtigen“ Entscheidung die gesamte IT-Strategie.Dabei ist eine unbequeme Wahrheit oft der Schlüssel …
Maschinenbau klingt nach Öl, Schraubenschlüssel und Präzisionsteilen. Digitalisierung klingt nach Cloud, KI und Buzzword-Bingo. Zwei Welten, die scheinbar nichts miteinander …