Unified Compliance: Warum integrierte Qualitätssysteme der Gamechanger sind

von

Qualitätsmanagement, IT-Compliance und regulatorische Anforderungen – oft werden sie in Unternehmen getrennt betrachtet. Doch unser heutiger Gast im ChaosHacker Talk, Tilmann Laun, Qualified Person und Leiter der Quality Unit bei Hevert Arzneimittel, zeigt, warum ein ganzheitlicher Ansatz der Schlüssel zum Erfolg ist.

ChaosHacker Talk mit Tilmann Laun

In diesem inspirierenden Gespräch diskutieren wir, wie Unified Compliance verschiedene Compliance-Bereiche zusammenführt, um Prozesse zu optimieren und die Qualität zu steigern. Außerdem geht es darum, wie Unternehmen sich erfolgreich auf FDA-Inspektionen vorbereiten und warum ein risikobasierter Ansatz als Kommunikationsmittel funktioniert.


🔥 Die drei wichtigsten Learnings aus dem Podcast

💡 Quality pays! – Qualität ist keine Kostenstelle, sondern eine Investition, die sich langfristig rentiert.
💡 Transformation braucht Vision, Geduld und den richtigen Moment. Veränderung lässt sich nicht erzwingen, aber strategisch fördern.
💡 Der Risikoprozess ist ein Kommunikationstool. Risiken müssen in den Gesamtkontext eingebettet werden – sie beeinflussen nicht nur einzelne Systeme, sondern die gesamte Wertschöpfungskette.


🚀 Warum Unified Compliance?

Tilmann Laun beschreibt in der Folge, wie verschiedene Regularien wie GMP, IT-Compliance, Pharmakovigilanz oder Finanzvorgaben oft isoliert betrachtet werden. Das Problem? Silos und Redundanzen.

Ein integriertes Qualitätsmanagementsystem (QMS) kann:

  • Doppelarbeit vermeiden: Einheitliche Prozesse für Audits und Dokumentation.
  • Risiken besser managen: Einheitliche Bewertung von Schwachstellen.
  • Mehr Transparenz schaffen: Compliance-Bereiche miteinander verbinden.

Er bringt es auf den Punkt: „Wenn alle Compliance-Bereiche gemeinsam betrachtet werden, entsteht ein stabileres und effizienteres System.“


🛠 Praktische Tipps: So gelingt die Transformation

Den richtigen Moment abpassen: Veränderung geschieht entweder durch Lust oder Leid – eine FDA-Inspektion kann der Katalysator sein.
Mitarbeiter ins Boot holen: Die besten Ideen für Prozessverbesserungen kommen oft von denen, die täglich mit den Systemen arbeiten.
Risikomanagement als Werkzeug nutzen: Ein strukturierter Risikoprozess hilft, Compliance-Entscheidungen zu priorisieren und transparent zu kommunizieren.

Tilmann beschreibt, wie sich seine Organisation durch eine FDA-Inspektion transformiert hat – ein echter Gamechanger für das Unternehmen!


📢 Fazit: Compliance als Wettbewerbsvorteil nutzen

Die Zeit der starren, isolierten Compliance-Systeme ist vorbei. Unified Compliance sorgt für mehr Effizienz, weniger Silos und eine bessere Qualitätskultur. Unternehmen, die diese Prinzipien adaptieren, sind nicht nur audit-ready, sondern langfristig erfolgreicher.

🎧 Jetzt reinhören! Lass dich inspirieren und erfahre, wie du dein Qualitätsmanagement auf das nächste Level hebst. Teile deine Gedanken in den Kommentaren – wir freuen uns auf den Austausch!

🔗 Weiterführende Links:
▶ LinkedIn-Kontakt mit Tilmann Laun: Tilmann Laun | LinkedIn
▶ LinkedIn-Kontakt mit Christof: Christof Layher geb. ChaosHacker | LinkedIn


🎙 Bleib dran

ChaosHacker

out! 🔥

Dies könnte ihnen auch gefallen