Pharma, IT & Geschwindigkeit: Ein Widerspruch?

von

Wer an die IT in regulierten Branchen wie der Pharmaindustrie denkt, denkt an Kontrollmechanismen, Compliance, Sicherheit – aber selten an Tempo. Doch warum eigentlich? In der aktuellen ChaosHacker Talk Podcast-Folge spreche ich mit DevOps-Experte und AYEDO-Mitgründer Fabian Peter darüber, wie sich „Startup-Speed“ und Enterprise-Qualität vereinen lassen.


1. Qualität ist definiert, Geschwindigkeit ist subjektiv

Enterprise-Qualität hat in regulierten Umgebungen klare Parameter: Sicherheit, Compliance, Nachvollziehbarkeit, stabile KPIs. Aber Geschwindigkeit? Hier wird es subjektiv: Was für ein agiles Startup wie Lichtgeschwindigkeit erscheint, kann für ein großes Pharmaunternehmen immer noch als „langsam“ empfunden werden. Fabian bringt es auf den Punkt: „Pragmatische Lösungen schlagen die Perfektion – erst liefern, dann optimieren!“


2. Technologie ist Politik

In der Realität entscheidet nicht allein die Technologie über die Geschwindigkeit, sondern auch Politik, Kultur und interne Strukturen. Besonders spannend:

„Technologie ist zu 80 % Politik und zu 20 % Technik.“
Kleine, funktionierende Prototypen und Proofs-of-Concept sind oft der beste Weg, um Buy-in zu gewinnen und Blockaden zu lösen.


3. Enablement: No-Code & Low-Code als Game Changer

Ein großes Highlight der Folge ist Fabians Ansatz, Mitarbeitende mit No-Code-/Low-Code-Tools wie Node-RED oder n8n zu empowern. Das Ziel: Die Barrieren für Prozessautomatisierung senken – und zwar so weit, dass auch Fachabteilungen eigene Lösungen bauen können.
Der Trick: Minimal zentrale Regeln und Schnittstellen, maximale Freiheit für die Umsetzung. Ergebnis? Enorme Beschleunigung und hohe Identifikation mit dem System.


4. APIs sind mehr als Technik – sie sind Organisationsprinzip

Eine der spannendsten Analogien:
Klare APIs (Schnittstellen) sind nicht nur in Software entscheidend, sondern auch in Organisationen.
Teams brauchen definierte Zuständigkeiten, Ziele und Spielregeln – ähnlich wie APIs im Code. Wer diese Prinzipien etabliert, fördert Geschwindigkeit und verhindert organisatorisches Chaos.


5. IT ist keine Abteilung mehr

Die klassische Trennung zwischen IT und Fachbereichen weicht zunehmend cross-funktionalen Teams mit technischem Grundverständnis auf allen Ebenen. „Jeder ist heute Teil der IT“, so Fabian. Citizen Development wird zum Erfolgsfaktor – und die IT wird zum Enabler statt zum Gatekeeper.


Fazit & Einladung zur Diskussion

Tempo und Qualität schließen sich nicht aus – im Gegenteil: Wer Prozesse, Verantwortlichkeiten und Werkzeuge modern denkt, kann in hochregulierten Branchen Innovationsgeschwindigkeit erreichen, ohne Kompromisse bei der Compliance einzugehen.

💬 Wie erlebst du den Spagat zwischen Geschwindigkeit und Qualität in deiner Organisation? Was sind deine Best Practices oder größten Hürden?

👉 Diskutiere mit uns auf LinkedIn:
Hier geht’s zum Post & zur Diskussion


#ChaosHackerTalk #PharmaIT #DevOps #Enablement #LowCode #NoCode #Digitalisierung #SpeedVsQuality #FabianPeter

ChaosHacker
Out

Dies könnte ihnen auch gefallen

HINTERLASSEN SIE EINEN KOMMENTAR