Warum viele Kommunikationstrainings das Problem nicht lösen

von

Trainierst du das Richtige?

Stell dir vor, du bereitest dich auf einen 400-Meter-Sprint vor – aber trainierst mit schwerem Kreuzheben. Klingt absurd? Genau das passiert oft in Unternehmen mit Kommunikationstrainings.

🎥 Hier das Video dazu:

Das eigentliche Problem: Führungskräfte reflektieren nicht genug

In vielen Unternehmen werden Kommunikationstrainings durchgeführt, um Mitarbeiter zu stärken. Doch oft passiert dabei Folgendes: 1️⃣ Die Teilnehmer lernen neue Techniken.
2️⃣ Sie erkennen plötzlich, wie schlecht ihre eigenen Führungskräfte kommunizieren.
3️⃣ Sie dürfen es aber nicht offen ansprechen – weil die Unternehmenskultur es nicht zulässt.

Das Ergebnis: Ein Training ohne echten Effekt. Denn wenn die Führungskräfte nicht mitziehen, bleibt alles beim Alten.

„Es muss an der richtigen Stelle weh tun“

„Wenn wir uns auf einen Sprint vorbereiten, müssen wir an den richtigen Muskeln arbeiten. Genauso ist es mit Kommunikationstrainings.“ – Tim Robert Zander

Was bedeutet das für Unternehmen?
👉 Statt wahlloser Trainings sollten zuerst die Führungskräfte reflektieren: Wo sind die echten Schwachstellen?
👉 Die Unternehmenskultur entscheidet über den Erfolg – wenn Offenheit fehlt, bleibt jede Maßnahme wirkungslos.

Wie Kommunikation wirklich verbessert wird

Führungskräfte zuerst trainieren: Wer Vorbild ist, sollte sich selbst hinterfragen.
Feedback-Kultur etablieren: Nur wenn Probleme offen angesprochen werden können, bringt ein Training echten Mehrwert.
Das Ziel definieren: Passt die Maßnahme wirklich zur gewünschten Veränderung?

📢 Was denkst du darüber? Hast du schon mal ein Training erlebt, das am Ziel vorbeigeschossen ist? Schreib es mir: (2) Christof Layher geb. ChaosHacker | LinkedIn

Dies könnte ihnen auch gefallen