text
Man redet gern über smarte Prozesse und Daten – aber kaum jemand spricht über Macht, Kultur und echte Verantwortung. Genau da setzen wir in der neuen ChaosHacker Talk-Folge mit Rebecca Roscher an.
💥 Kulturelle Blockaden statt technischer Hürden
Eine Umfrage zeigt: Im Pharma-Sektor gilt Digitalisierung oft nur als „Proof of Concept“ – und selten als lebendige, skalierte Praxis. Hauptgrund: Man versagt bei der Kultur, nicht an der Technik.
⚖️ Daten sind wie rohes Uran – gefährlich & sensibel
Datenmanagement in Life Science ist nicht nur ein IT-Thema, es ist GxP-Kultur. Scilife nennt 6 Kernprobleme – angefangen bei Compliance-Prozessen bis hin zu massiven Datensilos. Fehlt das digitale Mindset, sind Audits, Errors oder schlimmer – Rückrufe – vorprogrammiert.
🧠 GxP, Datenverantwortung und trap‑gefährliche „Digitalisierung Light“
Pharma 4.0 bedeutet: KI, IoT und Predictive Analytics – aber nur, wenn Data Integrity durch ALCOA-Prinzipien gewährleistet ist. Alles andere verkommt zur digitalen Taschenlampe im Nebel.
🎥 Das Video – knallhart & praxisnah: https://youtu.be/WECoHyDt7IE
🚀 Dein Kommentar ist gefragt:
- Wie stellt ihr echte Beteiligung bei Digitalprojekten sicher?
- Wo hakt’s bei Datenqualität, Compliance oder Kultur?
Diskussion und Erfahrungsaustausch bitte auf LinkedIn – verlinke gerne diesen Beitrag, damit wir weiterdenken.
Fazit: Wer glaubt, Digitalisierung sei einfach ein Tool‑Rollout, unterschätzt Gewaltiges. Ohne echtes Mindset bleibt’s Scheiße – und mit AI wird das nur schneller sichtbar.
🔗 Diskutieren wir weiter auf LinkedIn – ich bin gespannt auf Deine Sicht! https://www.linkedin.com/posts/christoflayher_manche-gespr%C3%A4che-bleiben-h%C3%A4ngen-weil-sie-activity-7339166832592871425-isxJ