Warum Agilität und Digitalisierung in Life‑Science-Unternehmen oft ins Leere laufen

von

„Agilität wird in vielen Unternehmen nur als Ausrede genutzt, um keine klaren Strukturen schaffen zu müssen.“
„Schatten‑AI ist längst Realität, weil Mitarbeitende selbst Lösungen suchen, wenn offizielle nichts taugen.“

Diese Zitate aus unserer neuen ChaosHacker‑Talk Podcast‑Folge treffen den Nagel auf den Kopf. In dieser Branche geht es um Leben, um Compliance – und um unglaubliche Datenmengen. Wenn Digitalisierung nicht richtig umgesetzt wird, kostet sie Zeit, Geld und Vertrauen.


1. Agilität als Feigenblatt für Unklarheit

„Wir sind agil“, heißt in vielen Fällen:

  • Niemand übernimmt Verantwortung
  • Entscheidungen schweben unklar im Raum
  • Zeit, Budget, Scope – alles diffus

Was wir besser machen können:
Klar definierte Teams, zugeordnete Rollen, messbare Outcomes – und das alles in 2-Wochen-Sprints mit echtem Fokus.


2. Schatten‑IT und Schatten‑AI – überlebenswichtig oder gefährlich?

Wenn offizielle Systeme zu träge sind:

  • Nutzt das Team lieber ein kostenloses KI-Tool
  • Kopiert sensible Daten nach Excel oder Word – außerhalb der Datenbank
  • Riskieren sie Compliance-Verstöße

Besserer Weg:
Early‑Adopter‑Programme mit moderne Tools unter Compliance‑Rahmen. offizielle KI‑Start‑kits, die schnell helfen und gesichert sind.


3. „Paper-on-Glass“ – das digitale Plexiglas

Ein altes Formular wird digital nachgebaut – fertig ist die schöne Hülle. Aber:

  • Alte Denkweisen bleiben
  • Änderungsprozesse sind starr
  • No lean‑thinking

Richtig wäre:
Fragen wie „Was ist der wertvolle Prozessschritt?“ ganz oben – und dann neu designen. Weniger Papier, mehr direkte Daten.


4. Führung lebt analog – und redet digital

„Unsere Führung predigt Digitalisierung – lebt sie aber selbst nicht vor.“

Wenn die C‑Suite keine digitalen Tools nutzt, sendet sie zwei Signale:

  1. Digitalisierung ist optional
  2. Mitarbeitende machen’s trotzdem

Das Ergebnis: Cultur‑Gap, fehlendes Engagement, künstlicher Fortschritt.


5. Silos überwinden – über Haltung, nicht Org‑Charts

Silos brechen wir nicht mit Umstrukturierungen, sondern mit Verhalten:

  • Zuhören, wenn’s weh tut
  • Transparenz darüber, wo was läuft
  • Wöchentliche Focus-Cafés

Wenn jede Abteilung weiß, was andere tun – und warum – verschwinden Silos wie von selbst.


🎧 Video einbetten – reinhören lohnt sich!

https://youtu.be/ugloJWL0A-k


Deine Meinung ist gefragt – Diskutiere auf LinkedIn!

Was ist dir dazu in eurem Unternehmen begegnet?
Hilft „Agilität“ wirklich – oder ist es ein Ausfluchtwort?
Oder nutzt ihr heimlich Tools, ohne zu fragen?

Schreib’s im Kommentar auf LinkedIn oder dm uns anonym. Wir greifen es gerne in der nächsten Podcast-Folge auf – mit dir und deiner Frage im Zentrum.

Dies könnte ihnen auch gefallen

HINTERLASSEN SIE EINEN KOMMENTAR