Warum Agilität oft scheitert – und was das mit unserer Kultur zu tun hat

von

Agilität – ein kulturelles Missverständnis?

Warum scheitern so viele agile Transformationen – obwohl doch eigentlich alle alles richtig machen? Scrum-Boards hängen, Retros laufen, die Leute sind geschult. Und trotzdem… bleibt der erhoffte Effekt oft aus.

In dieser Episode spreche ich mit Michael Matefi über eine unbequeme, aber spannende Hypothese:

👉 Das agile Mindset kollidiert mit unserer westlichen Kultur.

Wir feiern Helden, Einzelkämpfer, „Man of the Match“-Momente.
Agilität hingegen belohnt Teamwork, Verantwortungsteilung und dienende Führung.

Kein Wunder also, dass es intern oft kracht, wenn neue Methoden auf alte Denkmuster treffen.


🎯 Highlights aus dem Gespräch

🧠 Agilität braucht Team-Mindset – wir wurden anders sozialisiert

Michael bringt es auf den Punkt: Von klein auf lernen wir, herauszustechen. Sei es in der Schule, im Sport oder im Job – unser System fördert Individualität. Das steht im direkten Widerspruch zu agilen Prinzipien wie kollektiver Verantwortung oder Crossfunktionalität.

🪖 Was die Bundeswehr (oder Armee) mit Scrum zu tun hat

Interessanterweise sind es oft militärische Strukturen – die man sonst eher mit Hierarchie verbindet – die in bestimmten Bereichen mehr Agilität leben: klare Ziele, geteilte Verantwortung, starke Teams. Warum? Weil dort das Warum kommuniziert wird. Und genau das fehlt in vielen Unternehmen.

🧩 Digitalisierung vs. Schattenprozesse

Ein weiteres Thema: Warum gelingt Digitalisierung oft nicht?
Weil implizite Regeln, historisch gewachsene Prozesse und „unsichtbare“ Machtstrukturen (z. B. Excel-basierte Workarounds) das System blockieren.
Digitalisierung macht diese Mechanismen sichtbar – und das tut weh.

🛠 Produktivität neu denken

Viele Unternehmen messen Leistung noch immer in Stunden – nicht im Ergebnis. Das führt zu Absurditäten wie:

„Ich war 8 Stunden da, also war ich produktiv.“

Michael und ich diskutieren, warum Flow-Phasen, Erholung und sogar „nicht produktive“ Rollen (z. B. Menschen, die anderen zuhören!) essenziell für moderne Organisationen sind – und wie man wirklich Wert schafft.


🗨 Diskussion auf LinkedIn: Deine Meinung ist gefragt!

Wie siehst du das?

  • Ist Agilität in westlichen Kulturen zum Scheitern verurteilt?
  • Wie können Unternehmen echte Veränderung ermöglichen – ohne Mitarbeiter zu überfordern?
  • Welche Rolle spielt Kultur beim Erfolg von Digitalisierung und Transformation?

👉 Diskutiere mit uns auf LinkedIn:
🔗 https://www.linkedin.com/posts/chaoshacker-talk_chaoshackertalk-agilemindset-digitalleadership-activity-7316409390436110337-ySw-


🎵 Zum Abschluss: Headspace-Musik-Empfehlung

Als kleine Zugabe hat Michael noch seinen persönlichen Musik-Tipp für alle, die zwischen Meetings abschalten wollen:
🎧 Mendeleen von Otnika – perfekt für kreative Denkpausen.


🧭 Fazit:
Agilität ist kein Framework-Problem. Es ist ein Kultur- und Mindset-Thema. Wer das erkennt, kann Veränderung gestalten – und nicht nur verwalten.

ChaosHacker
Out

Dies könnte ihnen auch gefallen

HINTERLASSEN SIE EINEN KOMMENTAR