Selbsterhaltende Systeme: Warum echte Digitalisierung mutiges Handeln erfordert

von

In vielen Unternehmen erleben wir ein wiederkehrendes Muster: Systeme, die sich selbst erhalten wollen. Dieser Gedanke stammt direkt aus der Systemtheorie. Systeme entwickeln Regeln und Strukturen – nicht zwangsläufig, um effizient zu sein, sondern um zu überleben.

Was bedeutet das für echte Digitalisierung und Agilität? Es bedeutet, dass man bereit sein muss, auch scheinbar „unangreifbare“ Strukturen zu hinterfragen. Theoretisch braucht es eine Carte Blanche – also die Freiheit, alles anfassen zu dürfen.

Doch diese Freiheit bekommt nur, wer echtes Vertrauen genießt und die nötige Kompetenz mitbringt. Sonst entsteht einfach das nächste System, das wiederum nur sich selbst rechtfertigt.

Die Lösung? Nicht gleich das ganze System auf den Kopf stellen. Sondern es mit kleinen Erfolgen herausfordern – Schritt für Schritt.

🎬 Hier ist das Reel dazu:

https://youtube.com/shorts/oQHnSPQ3o14

Dies könnte ihnen auch gefallen

HINTERLASSEN SIE EINEN KOMMENTAR