Nehmen Sie sich einfach kurz ein paar Sekunden Zeit, schließen Sie die Augen und stellen Sie sich vor, Ihr Rechner wäre schlicht und einfach weg. Nicht nur Ihr Rechner, sondern die gesamte IT Ihres Unternehmens und somit alle Programme, mit denen Sie arbeiten sowie alle Daten, wie bspw. Geschäfts- und Kundeninformationen, Fachwissen, Rechnungen, Ausschreibungen, die sie sich erarbeitet haben. Mit einem IT-Notfallplan sollte dieses Szenario Ihnen kein Kopfzerbrechen mehr bereiten.
Und jetzt stellen Sie sich einmal folgende Fragen:
Damit Sie im Ernstfall gewappnet sind und Antworten und Lösungen für all diese Fragen bereit haben, sollten Sie einen IT-Notfallplan ausarbeiten. Er sorgt dafür, dass Sie, wenn es zu einem IT-Ausfall kommt, vorbereitet, schnell und effektiv darauf reagieren können.
Außerdem sollte bei der Erstellung solch eines Notfallplanes bereits Maßnahmen zur Vorsorge getroffen werden. Durch Installationen von bspw. Datensicherungsprogrammen (Back Ups) oder Cloud-Lösungen kann oft schon ein Großteil des Schadens durch IT-Ausfall verhindert und Daten schnell wiederhergestellt werden. So können Ihre Mitarbeiter bereits nach kurzer Zeit die Arbeit wiederaufnehmen.
Auch wenn Sie sich nicht sicher sind, ob für Sie so ein IT-Notfallplan sinnvoll ist oder nicht – Ich empfehle Ihnen dringend, einen solchen für Ihr Unternehmen zu entwickeln oder entwickeln zu lassen! Dies ist übrigens auch die Empfehlung des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
Zum Glück ist die Erstellung eines IT-Notfallplans keine Wissenschaft. Er besteht prinzipiell aus zwei Teilen: Im ersten Teil werden die potentielle Probleme & Risiken, die bei Ihrer IT auftreten könnten, ausgearbeitet und im zweiten Teil werden dann Maßnahmen entwickelt, um im Notfall die anfallenden Probleme schnell lösen zu können.
Potenzielle Risiken für IT-Umgebungen sind bspw.:
IT-Risiken durch höhere Gewalt
IT-Risiken durch menschliches Versagen
sonstige IT-Risiken
Bei Auflistung der Risiken sollten Sie auch über die Wahrscheinlichkeit, dass so ein Szenario eintritt nachdenken.
Der nächste Schritt besteht darin, dass Sie sich konkret auf die einzelnen, problematischen Vorfälle vorbereiten. Es sollte also ein Plan entwickelt werden, welcher für jedes potentiell auftretende Problem, eine Lösung mit Schritt-für-Schritt-Anweisungen enthält. So einen Plan nennt man Migrationsplan. Dieser sorgt dafür, dass Sie nach einem Zwischenfall schnell wieder weiterarbeiten können.
Durch die Klärung folgender Fragen stellen Sie sicher, dass Ihre IT zeitnah wiederhergestellt werden kann:
Sie sehen, so ein IT-Notfallplan ist kein Hexenwerk, kann im Notfall aber lebensrettend sein. Wenn Sie Hilfe bei der Erstellung brauchen oder Ihre IT gerne einem Experten anvertrauen möchten, dann bin ich mit meinem Team gerne für Sie da!