Digitalisierung Mittelstand: Während immer mehr Betriebe IT-Experten einstellen, damit neue Software-Lösungen geschaffen werden können, müssen sich die neuen Angestellten aber immer wieder mit Problemlösungen und Serviceanfragen auseinandersetzen. Innovation? Fehlanzeige. Die IT Automatisierung ist zwar in vielen Fällen das Ziel, wird aber – aufgrund zahlreicher anderer Aufgaben – vernachlässigt. Das liegt auch an der vorhandenen Infrastruktur: Viele Betriebe beschreiben ihren IT-Bereich als „isoliert“; zahlreiche Unternehmen haben Probleme mit der tatsächlichen Eingliederung des IT-Bereichs, da sie vorwiegend auf eine strategische Ausrichtung setzen.
Der Mittelstand sollte sich endlich mit dem neuen Zeitalter befassen und auf Computer und IT setzen. Doch wie soll die Operation „Digitalisierung Mittelstand“ erfolgreich ablaufen, wenn die IT-Fachkräfte gerade einmal 15 Prozent ihrer Zeit für ihre tatsächliche Arbeit aufbringen können? Fakt ist: IT-Experten sind gefragter denn je, wobei es sich hier nicht primär um Software-Lösungen handelt, sondern ausschließlich um Serviceanfragen und/oder Problembeseitigungen jeglicher Art. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen den IT-Bereich strategisch und kaum taktisch ausrichten möchten. Mehr als 50 Prozent der Unternehmen gaben an, dass die IT-Bereiche „isoliert“ gesteuert werden; eine tatsächliche Integration sei „nur schwer“ möglich. Gerade einmal 14 Prozent waren der Ansicht, dass eine Infrastruktur, welche für die Digitalisierung geschaffen wurde, zur Verfügung stehe.