Damit Unternehmen neue Produkte und Dienstleistungen im Zuge des digitalen Wandels entwickeln können, benötigen sie viel flexiblere Strukturen als zuvor und natürlich neues Wissen. Dabei ist die Geschwindigkeit, mit der die Transformation geschieht, zum entscheidenden Faktor geworden. Deshalb müssen Unternehmen ihre Organisation mit all ihren Prozessen anpassen. Ohne Lernen und Experimentieren kommt in der Anpassungsphase kein Unternehmen mehr aus. Erst in diesem Jahr gab es vom BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) den Startschuss für betriebliche Experimentierräume und Lernräume. Nun können für die Einrichtung dieser Räume auch Fördermittel beantragt werden.
Dabei suchen Beschäftigte und die Unternehmensleitung ohne Vorbehalte gemeinsam nach neuen Wegen für die Arbeitswelt und den digitalen Wandel. Präsentiert werden können die Experimentierräume auf www.experimentierräume.de (nicht mehr erreichbar) . Dort können sich die Verwaltungen und Unternehmen auch mit anderen Teilnehmern austauschen. Außerdem nehmen hier Experten aus Gewerkschaften, Wirtschaft und Wissenschaft Stellung zu den verschiedenen Aspekten der Digitalisierung im Mittelstand.
Bewerbungsschluss ist der 30. Oktober 2017. Gefördert wird ein maximaler Zeitraum von drei Jahren, beginnend im ersten Halbjahr 2018. Weitere Informationen können Sie auf der Webseite der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH einsehen.
Was halten Sie von Experimentier- und Lernräumen in Unternehmen? Welchen Bereich würden Sie dort zuerst entwickeln und testen? Über Ihren Kommentar freue ich mich schon jetzt.