Im Marketing feiern manche „digitale Transformation“ wie ein Popkonzert. In der regulierten Welt? Da ist es der nächste Auditor, der dir auf die Finger haut, sobald du Daten in Word verlierst oder Dokumentfortschritt in PowerPoint versteckst. Die Kunst ist: Compliance und Nutzerfreundlichkeit – beides? Möglich. Das ist das Element, das viele Projekte blind übersehen.
Noch keine Itemisierung? Kein echtes digitales Mindset. Kein echtes digitales Mindset = keine KI, die dir wirklich weiterhilft; nur ein weiterer Copy‑Paste‑Haufen, auf den keiner mehr Bock hat.
Hier rauschen ein paar harte Fakten rein:
Wenn du Inhalte in modulare Bausteine schmilzt, bricht die Hölle der Redundanz auf. Ein Modul für Intended Use? Ein Modul für Skills? Verlinkt = verstanden. Und wenn du daraus wirkliche Wissensobjekte machst, kann eine KI draus was Relevantes zusammenbauen: Für Team X, Team Y – oder direkt für KI-gestützte Batch-Review-Tasks.
Tipp: Die pure Dokumentation ist tot – wenn sie nicht nutzbar ist, fliegt sie weg. Ob Auditor oder Entwickler: Wer was braucht, soll’s bestücken, nicht suchen müssen.
Wenn du weiter in Silos dokumentierst, lachst du über KI.
Wenn du endlich echte Struktur reinbringst, lacht MIT dir die Zukunft.
Genau da setzt der Podcast an. Genau das hab ich mitgenommen:
Du hast eine Compliance-Plattform gebaut? Ein Itemmodell? Oder ein KI-Use‑Case, der wirklich funktioniert? Dann sag’s hier. Oder guck einfach rein in das Gespräch und überleg:
👉 Steht dein digitales Mindset noch auf der Bremse? Oder macht es endlich Sinn?
Life Sciences Technology Trends for 2025
Wenn ich etwas gelernt habe: Wir brauchen keine Buzzwords, sondern Haltung. Keine schönen PDFs, sondern Klarheit. Keine teuren Statements, sondern echte Fragen.
➡️ Auf LinkedIn geht die Diskussion weiter.
➡️ Die Episode mit Regina Preising findest du hier: https://youtu.be/QkRLnDTTc2w – denn echtes Verständnis kommt nicht von selbst.