Viele Mittelständler haben noch Angst vor der Digitalisierung ihres Unternehmens. Zu fest eingefahren sind noch die Strukturen. Strategien fehlen und die Angst vor Kosten und Veränderung bestimmen das Denken. Dabei ist der Schritt in Richtung Industrie 4.0 für den deutschen Mittelstand von großer Bedeutung.
In einer Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) aus dem vergangenen Jahr wird deutlich, dass die Digitalisierung in deutschen mittelständischen Unternehmen stark ausbaufähig ist.
Im Zuge der Digitalisierung im Mittelstand ist ein Chief Digital Officer (CDO) sehr hilfreich, der die Digitalisierungsbemühungen koordiniert. Er sollte jedoch genügend Einfluss und Macht im Unternehmen haben, damit er seine Arbeit ordentlich ausführen kann. Darüber hinaus beinhaltet der Mittelstand 4.0 weitere und größere Veränderungen und vor allem die Beteiligung des gesamten Unternehmens. Dabei sollten langfristige Pläne für die Unternehmens-IT entwickelt werden, um die zum neuen Geschäftsmodell passenden Softwarelösungen zukunftsorientiert zu integrieren.
Außerdem sollten mittelständische Unternehmen flexible und bewegliche Innovationsprozesse weiterentwickeln, die als Ergänzung für systematische und traditionelle Prozesse dienen.
Wie können Unternehmen im Mittelstand jedoch ihre Digitalisierung voranbringen oder besser gesagt erst einmal in Gang setzen? Einen aufschlussreichen Leitfaden zur Digitalisierung im Mittelstand gibt es zum Beispiel auf dem Blog digitales-wirtschaftswunder.de zum Herunterladen.
Finden Sie auch, dass jedes Unternehmen im Mittelstand eine Digitalisierung benötigt?