Wie gelingt Führung in einer Welt, die immer digitaler, komplexer und fragmentierter wird? Diese Frage zieht sich wie ein roter Faden durch das Gespräch mit meinem Gast Danny Herzog-Braune im ChaosHacker Talk Podcast.
Danny ist systemischer Coach, ehemaliger Einsatzoffizier, Ex-Führungskraft in der Pharmaindustrie und Host des Paperwings Podcasts. Gemeinsam tauchen wir tief in die Herausforderungen ein, vor denen moderne Führungskräfte stehen – insbesondere in der Life-Science- und Pharmawelt.
Remote-Arbeit und hybride Teams fordern Führung neu heraus. Weder die Kamera permanent an noch totale Laissez-faire-Haltung sind die Lösung. Es braucht bewusste soziale Strukturen, Check-ins mit Substanz und eine neue Kommunikationskultur.
„Nur weil wir einmal in der Performing-Phase sind, heißt das nicht, dass wir dort bleiben.“
Oft scheitern Digitalisierungsprojekte nicht an der Technik, sondern an internen Widerständen. Wer sich nicht traut, Einwände zu äußern, bringt wertvolle Perspektiven nicht ein. Danny spricht darüber, wie wir Räume für ehrliches Feedback schaffen können.
„Menschen kündigen innerlich oder äußerlich, wenn sie den Eindruck haben, nicht mehr wirksam sein zu können.“
Ob im Projekt oder in der Organisation: Teams durchlaufen Phasen wie Forming, Storming, Norming, Performing. Gute Führung erkennt, wann Intervention gefragt ist – und wann es Zeit ist, loszulassen.
Hier findest du alle in der Episode erwähnten Quellen und Tools:
➡ Paperwings Podcast von Danny Herzog-Braune
➡ Friedemann Schulz von Thun – „Miteinander reden“
➡ Lexoffice – Buchhaltung für Selbstständige
Wie gelingt dir Führung im digitalen Raum? Welche Tools und Prinzipien nutzt du, um echte Verbindung zu schaffen? Teile deine Gedanken gern in den Kommentaren oder auf LinkedIn unter dem Post zur Folge.
Das Chaos bevorzugt die Vorbereiteten.
Also bereite Dich vor!
ChaosHacker
Out.